Einen nicht alltäglichen Einsatz hatte die Feuerwehr Kulmbach zu fahren.
Eine Dampflok der BR 52 hatte einen Sonderzug aus Nürnberg ins Bayerische Brauereimuseum gebracht.
Einen nicht alltäglichen Einsatz hatte die Feuerwehr Kulmbach zu fahren.
Eine Dampflok der BR 52 hatte einen Sonderzug aus Nürnberg ins Bayerische Brauereimuseum gebracht.
Dieses Mal musste sich die Jugend der Wasserentnahme aus offenen, fließenden, Gewässern stellen. Aus den Reihen der Jugendlichen wurde einer erkoren, den Gruppenführer zu machen und "seine" Gruppe mit Einsatzaufträgen zu betrauen, denn der Zugführer gab nur einen allgemeinen Befehl und wurde bei einem "anderen Einsatz" zur gleichen Zeit gebunden.
Da es immer wieder vorkommt, dass die Feuerwehr als Unterstützung der Sanitäter zur Tragehilfe gerufen wird, wurde dieses Thema in diesem Jahr auch im Rahmen der Jugendausbildung durchgeführt.
Zwei Gruppen mit insgesamt 9 Jugendlichen wurden auf zwei unterschiedlichen Strecken auf eine Funkübung mit 2m-Funk geschickt. Auf diesen Strecken wurden ihnen verschiedene Ortsangaben, Hydrantenkennungen oder auch Straßennamen beschrieben, wozu sie dann die passende Antwort suchen mussten und diese über Funk an die Übungsleitung im Florian Kulmbach 11/1 durchgeben mussten. Von hier aus wurden auch die neuen Aufgaben ebenfalls wieder per Funk vergeben.
Um im Brandfall eine schnelle Wasserversorgung (Wasserförderung über lange Schlauchstrecken) sicherzustellen,
wurde ein Sonderalarmplan "Wasserförderung Plassenburg" aufgestellt. Die Wasserförderung auf die Burg
stellt eine große Herausforderung für die eingesetzten Kräfte dar. Um den aufgestellten Plan zu prüfen, wurde am Samstag, 22.03.2104,
im Rahmen einer nicht angekündigten Übung nach dem Sonderalarmplan "Plassenburg" durchgeführt.