Bei einem Verkehrsunfall auf der B 289 Kulmbach Nordumgehung wurden ein Transporter und ein PKW schwer beschädigt. Der genaue Unfallhergang muss noch geklärt werden. Zwei Personen wurden bei dem VU verletzt und vom Rettungsdienst ins Klinikum eingeliefert. Die Feuerwehr Kulmbach sicherte die Unfallstelle ab, stellte den Brandschutz sicher, band ausgelaufene Betriebsstoffe und unterstützte die Polizei bei der halbseitigen Sperrung der Bundesstraße.
Bei einem kurzen, aber heftigen Gewitter schlug ein Blitz in eine 40 m hohe Pappel in der Ziegelhüttener Straße und setzte den Baum in Brand. Dieser wurde zunächst grob abgelöscht. Da man aber nicht an den Brandherd im hohlen Stamm kam musste der Baum gefällt und zertrennt werden.
Neben der Seilwinde vom RW und zwei Drehleitern kam auch Spezialgerät einer Fachfirma zum Einsatz. Die Fällung dauerte ca. zweieinhalb Stunden weil erst parkende Fahrzeuge entfernt werden mussten und ein Giebel abgetagen wurde. Danach konnte der Stamm zertrennt und abgelöscht werden.
Neben der Feuerwehr Kulmbach kam auch die FF Höferänger zum Einsatz. Dieser konnte erst gegen 23.45 Uhr beendet werden. Auch ein Paralelleinsatz in der Klostergasse musste abgearbeitet werden.
Feuerwehr Kulmbach - FWZ +++ Feuerwehr Oberdornlach +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehren aus dem Landkreis
Einsatzbericht :
An der Verbindungsstraße Oberdornlach- Danndorf kam es in Höhe Wadel zu einem Waldbrand der sich hangaufwärts ausbreitete. Durch das schnelle Eingreifen der örtlichen Wehren konnte in letzter Minute eine weitere Ausbreitung verhindert werden. BvD, SBM Michael Weich, hatte bereits auf der Anfahrt vier Tanklöschfahrzeuge zubuchen lassen um genügend Löschwasser vor Ort zu haben. Weiteres Löschwasser wurde von Landwirten mit fünf Schwemmfässern zur Einsatzstelle gebracht.
Der Waldbrand wurde mit 4 C- Rohren und Waldbrandpatschen bekämpft. Die Tanklöschfahrzeuge fuhren im Pendelverkehr nach Danndorf und fassten dort Löschwasser. Einsatzleiter der FF Oberdornlach, Kommandant Detlev Held wurde von KBI Thomas Limmer und SBM Michael Weich unterstützt. Wegen der Wetterlage wurden die Kameradinnen und Kameraden vom Feuerwehrzentrum aus mit Getränken versorgt.
Eine Wiese geriet aus Unachtsamkeit in Brand. Das Feuer drohte auf einen Holzschuppen überzugreifen. Die Kräfte der Feuerwehr Kulmbach brachten den Brand mit 2 C- Rohren unter Kontrolle bevor er das Gebäude erreichte. Lediglich das Laub in der Dachrinne des Schuppens hatte bereits Feuer gefangen.
Am frühen Mittwoch kam es auf der B 85 im Bereich der Bayreuther Straße zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen und vier beteiligten Fahrzeugen. Da zunächst eine Person im Fahrzeug eingeschlossen war und bei einem PKW ein Brand im Motorraum entstand wurde auch die FF Kulmbach an die Einsatzstelle beordert. Die Person konnte ohne technisches Gerät befreit werden und der Entstehungsbrand wurde vom ersteintreffenden BvD mittels Schaumlöscher abgelöscht.
Von der LF Mannschaft wurden zunächst die verletzten Personen bis zum Eintreffen Rettungsdienst betreut. Auslaufende Betriebsstoffe mussten aufgenommen und der Brandschutz bei den anderen zwei PKW sichergestellt werden. Ein ebenfalls beteiligter Sattelzug wurde zwar beschädigt aber der Fahrer blieb unverletzt. Zur Verkehrslenkung wurde die FF Leuchau nachalarmiert um zumindest den PKW Verkehr über die Siedlung umzuleiten. Trotzdem kam es im morgentlichen Berufsverkehr zu einem massiven Rückstau der teilweise bis Leuchau zurück reichte.
Zum Reinigen der Fahrbahn wurde die Straßenmeisterei Untersteinach und eine Spezialfirma nachgefordert. Nach zwei Stunden war der Einsatz beendet.
Feuerwehr Kulmbach - FWZ +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehren aus dem Landkreis
Einsatzbericht :
Ein technischer Defekt an einem Antriebsmotor führte zu einer starken Rauchentwicklung die weithin sichtbar war. Nach einer umfangreichen Erkundung wurde der Grund der Rauchentwicklung in einem Maschinenraum entdeckt. Nach Kontrolle mit der WBK konnte der Einsatz nach gut einer dreiviertel Stunde beendet werden.
Feuerwehr Kulmbach - FWZ +++ Feuerwehr Lehenthal - Wache 1 +++ THW Kulmbach +++ UG-ÖEL +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehren aus dem Landkreis
Einsatzbericht :
Bei Arbeiten an einem Dach eines Industriegebäudes in der Hofer Straße brach ein Feuer aus. Die Flammen fraßen sich durch die Isolierung bis ins Gebälk. Über beide Drehleitern der FF Kulmbach wurde zunächst ein Außenangriff eingeleitet um das Hauptfeuer abzulöschen. Gleichzeitig gingen PA Trupps über das Treppenhaus bis ins Dachgeschoss vor und von dort aus über ein Zwischendach zum Brandobjekt. Von dort aus kamen zwei weitere C- Rohre und der komplette FOG Nail- Satz zum Einsatz.
Nach gut einer Stunde konnte Einsatzleiter, SBM Michael Weich, Feuer unter Kontrolle melden. Die Nachlöscharbeiten, bei denen die komplette Verkleidung entfernt werden musste, zogen sich noch bis weit nach 14.00 Uhr hin. Solange wurde auch die Hofer Straße für den Verkehr gesperrt. Insgesamt kamen 14 Trupps unter PA zum Einsatz, 8 weitere standen in Bereitschaft. Die Wasserversorgung wurde mit vier Tanklöschfahrzeugen und aus drei Hydranten sichergestellt.
Neben der Feuerwehr Kulmbach und dem BRK kamen auch die Wehren Mainleus, Lehenthal, Schwarzach, Rotwind, Fölschnitz, Untersteinach, Stadtsteinach, Kasendorf und die UgÖEL zum Einsatz, bzw. standen im Bereitsellungsraum. Der Einsatzleiter wurde unterstützt durch SBI Heinrich Poperl, KBI Thomas Limmer, KBI Horst Tempel und zahlreichen Kreisbrandmeistern.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.